Du betrachtest gerade Cyber-Experten empfehlen, diese Best Practices für Event Logging zu nutzen

Cyber-Experten empfehlen, diese Best Practices für Event Logging zu nutzen

Heutige Unternehmen sind mit dem Begriff Cybersecurity bestens vertraut. Sie sehen sich einer wachsenden Welle von Cyberangriffen ausgesetzt – von Ransomware bis hin zu ausgeklügelten Phishing-Methoden. Wie können Sie diesen Bedrohungen einen Schritt voraus sein? Eine starke Cybersecurity-Strategie ist unerlässlich. Ein entscheidender Bestandteil dieser Strategie ist das Event Logging. Es ist ein Bereich, den viele Geschäftsinhaber nicht ausreichend beachten.

Denken Sie an Event Logging wie an einen digitalen Detektiv. Was bringt das Verfolgen von Aktivitäten und Ereignissen in Ihren IT-Systemen? Es hilft, potenzielle Sicherheitsverletzungen zu erkennen und schnell zu reagieren. Als Ihr Managed IT Service Provider unterstützen wir Sie dabei, die Bedeutung von Event Logging zu verstehen und Best Practices umzusetzen, um Ihr Netzwerk zu schützen.

Was ist Event Logging?

Event Logging bedeutet, alle Ereignisse zu verfolgen, die in Ihren IT-Systemen auftreten. Ein „Ereignis“ kann vieles sein, zum Beispiel:

  • Anmeldeversuche
  • Dateizugriffe
  • Softwareinstallationen
  • Netzwerkverkehr
  • Zugriffssperren
  • Systemänderungen
  • Und vieles mehr

Event Logging erfasst all diese Ereignisse und versieht sie mit einem Zeitstempel. So entsteht ein umfassendes Bild dessen, was in Ihrer IT-Umgebung passiert. Mit diesem kontinuierlichen Überblick können Sie Bedrohungen schnell erkennen und darauf reagieren.

Warum ist es wichtig, all diese Ereignisse zu verfolgen und zu protokollieren?

  • Verdächtige Aktivitäten erkennen, indem das Nutzerverhalten und Systemereignisse überwacht werden.
  • Schnell auf Vorfälle reagieren, dank einer klaren Aufzeichnung, was bei einer Sicherheitsverletzung passiert ist.
  • Regulatorische Anforderungen erfüllen, die Unternehmen vorschreiben, genaue Systemaktivitätsprotokolle zu führen.

Best Practices für effektives Event Logging

Event Logging ist am effektivsten, wenn Sie Best Practices befolgen. Hier sind einige grundlegende Richtlinien, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern helfen, bestehende Logging-Prozesse zu verbessern.

Protokollieren Sie, was wirklich zählt

Seien wir ehrlich: Es ist nicht nötig, jede digitale Fußspur zu verfolgen. Das Protokollieren jeder einzelnen Aktion in Ihrem Netzwerk kann eine Datenflut erzeugen, die kaum zu bewältigen ist. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Ereignisse, die wirklich wichtig sind. Diese können Sicherheitsverletzungen und Compliance-Risiken aufdecken.

Die wichtigsten Ereignisse, die protokolliert werden sollten, sind:

  • Anmeldungen und Abmeldungen: Behalten Sie im Blick, wer auf Ihre Systeme zugreift und wann. Dazu gehören auch fehlgeschlagene Versuche, Passwortänderungen und neue Benutzerkonten.
  • Zugriff auf sensible Daten: Überwachen Sie, wer auf Ihre wertvollsten Informationen zugreift. Das Protokollieren von Datei- und Datenbankzugriffen hilft, unbefugtes Schnüffeln zu erkennen.
  • Systemänderungen: Dokumentieren Sie alle Änderungen an Ihrem System, einschließlich Softwareinstallationen, Konfigurationsänderungen und Systemaktualisierungen. Das hilft, potenzielle Schwachstellen aufzuspüren.

Das Event Logging wird überschaubarer, wenn Sie sich auf die wichtigsten Bereiche konzentrieren. Dies erleichtert es insbesondere kleinen Unternehmen.

Zentralisieren Sie Ihre Logs

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ein Puzzle mit Teilen aus verschiedenen Räumen zusammenzusetzen – ein Chaos! Genau das passiert, wenn Logs über verschiedene Geräte und Systeme verstreut sind. Eine zentrale Log-Sammlung, beispielsweise über eine Security Information and Event Management (SIEM)-Lösung, ist ein echter Game-Changer. Ein SIEM sammelt Logs an einem Ort, darunter von Geräten, Servern und Anwendungen.

Das erleichtert es Ihnen:

  • Muster zu erkennen: Verknüpfen Sie verdächtige Aktivitäten zwischen verschiedenen Systemen.
  • Schneller zu reagieren: Haben Sie im Ernstfall alle Beweise griffbereit.
  • Einen Gesamtüberblick zu behalten: Sehen Sie Ihr Netzwerk als Ganzes, um Schwachstellen besser zu erkennen.

Schützen Sie Ihre Logs vor Manipulation

Es ist wichtig, Ihre Event Logs zu sichern! Angreifer vertuschen oft ihre Spuren, indem sie Logs löschen oder ändern. Daher ist es entscheidend, Logs manipulationssicher zu machen.

Hier einige Tipps:

  • Verschlüsseln Sie Ihre Logs: Schützen Sie sie vor unbefugtem Zugriff.
  • Nutzen Sie WORM-Speicher: Einmal gespeicherte Logs können weder geändert noch gelöscht werden.
  • Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen: Gewähren Sie nur vertrauenswürdigen Personen Zugriff auf Logs.

Manipulationssichere Logs liefern eine verlässliche Aufzeichnung, selbst wenn ein Sicherheitsvorfall auftritt. Zudem verhindern sie, dass Angreifer Ihre Aktivitätenverfolgung einsehen können.

Legen Sie klare Aufbewahrungsrichtlinien für Logs fest

Logs für immer zu behalten, ist weder praktikabel noch immer notwendig. Doch sie zu früh zu löschen, kann riskant sein. Daher sollten Sie klare Aufbewahrungsrichtlinien festlegen.

Berücksichtigen Sie dabei:

  • Regulatorische Anforderungen: Einige Branchen haben spezifische Vorschriften zur Aufbewahrungsdauer.
  • Geschäftsanforderungen: Wie lange benötigen Sie Logs für Untersuchungen oder Audits?
  • Speicherkapazität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Aufbewahrungsrichtlinien Ihre Speicherressourcen nicht überlasten.

Finden Sie die richtige Balance: Bewahren Sie die benötigten Daten auf, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen.

Überprüfen Sie Logs regelmäßig

Event Logging bringt nur etwas, wenn es genutzt wird. Verlassen Sie sich nicht auf eine „Einrichten und Vergessen“-Mentalität. Logs sollten regelmäßig geprüft werden. So erkennen Sie Anomalien und verdächtige Muster und können Bedrohungen abwehren, bevor größerer Schaden entsteht. Nutzen Sie Sicherheitssoftware, um diesen Prozess zu automatisieren.

Effektive Vorgehensweisen:

  • Automatisierte Benachrichtigungen einrichten: Lassen Sie sich bei kritischen Ereignissen sofort benachrichtigen, etwa bei fehlgeschlagenen Anmeldungen oder unbefugtem Zugriff.
  • Periodische Überprüfungen durchführen: Untersuchen Sie Ihre Logs regelmäßig und achten Sie auf Muster, die auf Bedrohungen hinweisen könnten.
  • Ereignisse korrelieren: Nutzen Sie ein SIEM, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktivitäten zu erkennen. Das kann komplexe Angriffe aufdecken.

Benötigen Sie Hilfe bei Event Logging-Lösungen?

Als vertrauenswürdiger Managed IT Service Provider stehen wir Ihnen zur Seite. Wir helfen Ihnen, diese Best Practices umzusetzen und Ihr Unternehmen zu schützen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, um ein Gespräch zu vereinbaren.

Featured Image Credit

This Article has been Republished with Permission from The Technology Press.