Der technologische Fortschritt beschleunigt sich immer weiter. Das ist keine Überraschung für diejenigen, die den Hype um ChatGPT miterleben. Künstliche Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt dieser Revolution. Unternehmen übernehmen zunehmend KI-Lösungen, während Softwareanbieter wie Microsoft noch schneller KI in ihre Tools integrieren.
Das Ziel ist, KI einzusetzen, um:
- Abläufe zu optimieren
- Aufgaben zu automatisieren
- Fehler zu reduzieren
- Die Geschäftsergebnisse zu steigern
Der 2024 Work Trend Index ist ein gemeinsamer Bericht von Microsoft und LinkedIn. Er liefert wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der KI am Arbeitsplatz. Die Studie zeigt, wie KI unsere Arbeitsweise verändert, und bietet sowohl neue Ideen als auch Überlegungen zum Einsatz von KI.
Als IT-Dienstleister für Unternehmen ist es für uns wichtig, solche Berichte im Auge zu behalten. Indem wir die Trends verstehen, können wir unseren Kunden helfen, sich diesen Veränderungen anzupassen und die Vorteile der KI zu nutzen, um ihr Geschäft voranzubringen.
Im Folgenden betrachten wir die Haupttrends, die in dem Bericht identifiziert wurden, und untersuchen, wie sie Ihre Abläufe beeinflussen können.
Mitarbeiter wollen und erwarten KI am Arbeitsplatz
Hinkt Ihr Unternehmen bei der Einführung von KI hinterher? Dies könnte es schwieriger machen, Top-Talente anzuziehen und zu halten. Die Studie zeigt, dass 75 % der Wissensarbeiter KI bereits am Arbeitsplatz nutzen.
Mitarbeiter verstehen, dass KI ihnen hilft, bestimmte Aufgaben schneller zu erledigen. Eine Sorge ist jedoch, dass viele Unternehmen nicht schnell genug adaptieren. Unternehmen müssen daher einen Plan entwickeln. KI ist wie jede andere neue Technologie – sie kann helfen, aber nur, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Der beste Weg, voranzukommen, ist eine Partnerschaft mit den Mitarbeitern. Erfahren Sie, wie sie denken, dass KI ihnen am besten helfen kann. Dies ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um KI effektiv einzusetzen.
KI-Fähigkeiten sind zunehmend gefragt
Es gibt mittlerweile neue Jobpositionen, die vor drei Jahren noch unbekannt waren. Prompt Engineer ist eine davon. Mitarbeiter, die wissen, wie man KI optimal nutzt, sind am gefragtesten.
Die Studie zeigt auch, dass sich die Befürchtungen vor Jobverlusten bislang nicht bestätigt haben. Stattdessen suchen Unternehmen verstärkt nach Mitarbeitern mit KI-Kenntnissen. 55 % der Führungskräfte sorgen sich, nicht genug Talente zu finden, um ihren Bedarf zu decken.
Dieser Bedarf an KI-Kenntnissen bedeutet, dass Arbeitgeber KI-Schulungen zur Weiterbildung ihrer Teams anbieten sollten. Mitarbeiter können zudem selbst die Initiative ergreifen, um ihre KI- und Prompt-Kenntnisse zu verbessern. Es liegt im Interesse aller, zu lernen, wie man KI produktiv einsetzt.
Die sich wandelnde Rolle der Mitarbeiter im Umgang mit KI
Der Bericht zeigt auch eine deutliche Kluft bei der Nutzung von KI durch Mitarbeiter. Das Spektrum reicht von Skeptikern, die KI selten nutzen, bis hin zu Power-Usern, die KI häufig in ihrer Arbeit einsetzen.
Diese KI-„Power-User“ sparen mehr als 30 Minuten pro Tag, indem sie ihre Arbeitsabläufe mit künstlicher Intelligenz neu gestalten.
Einige der Möglichkeiten, wie KI Rollen ergänzen und Aufgaben unterstützen kann, sind:
- KI-gesteuerte Automatisierung
- Datenanalyse und Berichterstattung
- Verbesserung des Kundenservice
- Erstellung von Dokumenten und Richtlinien
Unternehmen können von ihren KI-Power-Usern profitieren. Diese Mitarbeiter können andere im Team schulen und grundlegende Prozesse und Vorlagen erstellen, die andere nutzen können, um ihre Arbeit zu verbessern.
Ohne Plan kann es schnell chaotisch werden
Unternehmen stehen unter immensem Druck, einen ROI nachzuweisen. Viele haben noch nicht herausgefunden, wie sie dies mit KI-Verbesserungen erreichen können. Gleichzeitig sorgen sie sich, zu langsam zu sein, um KI zu übernehmen.
Ein Problem ist, dass Mitarbeiter KI eigenständig nutzen. Dazu gehören nicht genehmigte KI-Tools oder der Einsatz von KI an Stellen, wo das Unternehmen lieber den menschlichen Kontakt hätte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren KI-Nutzungsrichtlinie – und das schnell.
Ohne eine Richtlinie ist es wie im „Wilden Westen“. Unternehmen sollten ihren IT-Dienstleister kontaktieren, um professionelle Beratung zu erhalten.
Ethische Überlegungen und Vertrauen in KI
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI ist es entscheidend, ethische Aspekte zu berücksichtigen. Der Work Trend Index hebt drei wichtige Punkte in diesem Bereich hervor: Transparenz, Datenschutz und die Minderung von Vorurteilen in KI-Systemen.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Tools ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dazu gehört eine klare Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden darüber, wie KI genutzt wird. Vertrauen in KI ist entscheidend für deren erfolgreiche Integration am Arbeitsplatz.
Fazit: KI am Arbeitsplatz
Der 2024 Work Trend Index bietet wertvolle Einblicke und hilft Unternehmen, die transformative Kraft der KI am Arbeitsplatz zu verstehen. Es ist wichtig, diese zentralen Trends zu erkennen und KI strategisch zu nutzen. Dadurch können Unternehmen neue Chancen erschließen, die Produktivität steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessern.
Expertenhilfe für Ihren KI-Plan
Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Komplexität von KI zu meistern. Wir helfen Ihnen, das Potenzial von KI zu nutzen, um Ihr Geschäft voranzubringen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir Ihre KI-Reise unterstützen können.
—
This Article has been Republished with Permission from The Technology Press.